19
Techniktraining und Bewegungslernen
sind untrennbar miteinander verbunden.
Beim Erlernen einer neuen Bewegung
greift das Gehirn nämlich immer auf be-
reits bekannte Bewegungsmuster zurück.
Je grösser dieses Bewegungsrepertoire ist,
desto leichter fällt es einem Spieler, daraus
neue Bewegungsabläufe abzuleiten.
Einerseits kann dieser «Bewegungsbaukas-
ten» durch das Training der koordinativen
Fähigkeiten stetig erweitert werden (siehe
Praxisbeilagen 2008-1 bis 2009-1). Anderer-
seits zeigen aktuelle Studien, dass wir beim
Erlernen eines neuen Bewegungsablaufs in
erster Linie auf denjenigen bereits bekann-
ten Bewegungsmustern aufbauen, die der
neuen Bewegung sehr ähnlich sind.
Ähnlich, aber einfacher
Für uns als Trainer heisst das, dass wir
mit den Spielerinnen und Spielern alle
Kernelemente (bzw. Knotenpunkte) des
oberen Zuspiels perfekt vorbereiten kön-
nen, ohne auch nur ein Wort über die
Technik des oberen Zuspiel zu verlieren!
Wir müssen nur die Knotenpunkte selber
genau kennen und eine gesunde Portion
Kreativität an den Tag legen.
Diese vorbereitenden Übungen sollten
möglichst einfach sein.
sich an den Knotenpunkten orientieren
bzw. die Knotenpunkte akzentuieren.
spielerisch sein (d.h. weder kompliziert
noch kopflastig).
lustvoll sein und Spass machen.
Nicht nur für Einsteiger!
Selbstverständlich eignen sich diese vorbe-
reitenden Übungen nicht nur für Einsteiger,
sondern auch für gestandene Volleyballer.
In Situationen, wo immer wieder die glei-
chen Fehler passieren und man mit Kor-
rekturen und «normale» Zuspielübungen
keine Verbesserungen erzielt, ist der Schritt
zurück zu den «Basics» oft lohnenswert.
Und natürlich können auch einfach nur
einzelne Elemente einer vorbereitenden
Übung in eine normale Zuspielübung ein-
gebaut werden.
Nachfolgende einige Beispiele für vorbe-
reitende Übungen.
Voraussetzungen schaffen (vorbereitende Übungen)
Knotenpunkte:
Fliessender Impuls durch
Ganzkörperstreckung
Körbchen aus Handflächen und
Fingern
Ballberührung mit allen Fingern
A (mit Medizinball) und B stehen
sich im Abstand von 4m gegenüber
A stösst den Ball von der Stirn
weg mit einer Ganzkörperstreckung
in hohem Bogen zu B
B fängt
den Ball in der Zuspielposition
im Körbchen
B stösst den
Ball von der Stirn weg mit einer
Ganzkörperstreckung in hohem
Bogen zu A ...
Variante:
Mit verschiedenen Bällen arbeiten
(Basketball, Medizinball, Volleyball)
Ball stossen mit Ganzkörperstreckung
Knotenpunkte:
Neutrale Position unter dem Ball
Körperhaltung (Knie, Füsse)
Körbchen über der Stirn
A wirft sich den Ball hoch auf
1x aufspringen lassen
unter
den Ball laufen und den Ball in der
Zuspielposition fangen
Position
des Balles, Handstellung und Kör-
perhaltung kontrollieren
...
Variante:
Zu zweit: A wirft den Ball hoch
B
läuft unter den Ball, richtet sich zu A
aus und fängt den Ball im Körbchen
(in korrekter Körperpostion und
mit leichter Vorschrittstellung)
B
wirft den Ball hoch
A läuft unter
den Ball...
Orientierung und Körperposition
Knotenpunkte:
Neutrale Position unter dem Ball
Orientierung zum Ziel
Kopf zurückgelegt und stabil
Fliessender Impuls durch
Ganzkörperstreckung
A wirft den Ball in einem Bogen
B
läuft unter den Ball (Orientierung zu
A) und spielt den Ball mit der Stirn
zurück zu A (Kopfball)
Varianten:
A mit 2 Bällen, die
abwechslungsweise geworfen
werden
B verschiebt und spielt
mit Kopf zu A zurück
A und B spielen mit Kopfball hin
und her
Wichtig:
Die Hände/Arme sind hoch und
vorbereitet für den Pass
Kopfball
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...40