Foto: Adrian Knecht

Daniela Aeschlimann ist neue Zentralvorstandspräsidentin von Swiss Volley

Das Volleyballparlament 2024 hat Daniela Aeschlimann zur neuen Präsidentin von Swiss Volley gewählt. Sie wird Nachfolgerin von Nora Willi, die per Ende 2024 zurücktritt. Neu in den Zentralvorstand gewählt sind zudem Martina Halter und Paul Schnidrig. Nebst den Wahlen standen sportliche Rückblicke, zahlreiche Ehrungen und die Genehmigung des Budgets 2025 an.

Das Volleyballparlament 2024 tagte heute im Haus des Sports in Ittigen. Neben den regulatorischen Traktanden lag das Augenmerk auf den Wahlen. Die Parlamentarier:innen wählten Daniela Aeschlimann zur neuen Zentralvorstandspräsidentin. Die 43-jährige Bernerin ist seit 2020 Mitglied des Zentralvorstands von Swiss Volley. Daniela Aeschlimann weist grosse strategische und unternehmerische Erfahrung auf. Sie ist sich gewohnt, Verantwortung zu tragen und Entscheide zu fällen und wird damit das strategische Führungsorgan von Swiss Volley ideal leiten. Sie bringt auch viel Erfahrung im Volleyball und Beachvolleyball mit: als Spielerin, Trainerin und in der Eventorganisation. Daniela Aeschlimann wird Nachfolgerin von Nora Willi, die per Ende Jahr als Zentralvorstandspräsidentin zurücktritt. 

 Daniela Aeschlimann freut sich auf die neue Herausforderung:

«Ich ziehe den Hut vor Nora Willi und allem, was sie in den letzten neun Jahren als Präsidentin geleistet hat und bin mir bewusst, dass ich in grosse Fussstapfen treten darf. Als Präsidentin möchte ich sicherstellen, dass der Verband nicht nur sportliche Erfolge erzielt, sondern auch für Werte wie Fairness, Chancengleichheit und Integration einsteht. Ich bin überzeugt, dass ich Swiss Volley mit meiner Erfahrung und meinem persönlichen Engagement erfolgreich in die Zukunft führen kann.»

Daniela Aeschlimann

Ausserdem wurden neu Martina Halter und Paul Schnidrig in den Zentralvorstand gewählt. Die beiden ersetzen den zurückgetretenen Bernard Hominal sowie Daniela Aeschlimann, die das Präsidium übernimmt.

Martina Halter ist Rechtsanwältin und beschäftigt sich täglich mit Gesetzen, Verordnungen und Reglementen. Ihre juristische Expertise sowie ihre Erfahrung als ehemalige Profivolleyballerin, als Trainerin und Schiedsrichterin wird die 30-jährige Innerschweizerin im Zentralvorstand einbringen.

Paul Schnidrig weist grosse unternehmerische Erfahrung auf und zeichnet sich durch eine hohe Sozialkompetenz aus. Ausserdem verfügt der 63-jährige Walliser über langjährige Erfahrung als Volleyballspieler und -trainer. Paul Schnidrig wird mit seiner Erfahrung und seinem Wissen im unternehmerischen wie auch im sportlichen Bereich zur nachhaltigen Entwicklung von Swiss Volley beitragen.

Der Zentralvorstand von Swiss Volley unter der Leitung von Daniela Aeschlimann setzt sich aus drei Frauen und vier Männern zusammen.

Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier gratulierten allen Gewählten und Wiedergewählten und bedankten sich mit Applaus für deren ehrenamtlichen Einsatz für den Schweizer Volleyballsport.

Nebst den Wahlen blickten Nora Willi, Präsidentin des Zentralvorstands von Swiss Volley und Geschäftsführer Philippe Saxer auf sportliche und verbandsbezogene Höhepunkte des Jahres 2024 zurück. Die Mitgliederbeiträge für die nächste Saison bleiben auf gleichem Niveau.

Ehrungen

Wie jedes Jahr standen auch anlässlich des diesjährigen Volleyballparlaments zahlreiche Ehrungen auf dem Programm. Unter anderem werden jeweils im Rahmen des Volleyballparlaments Funktionäre und Funktionärinnen gewürdigt, die sich um den Sport verdient gemacht haben. Bernard Hominal, Zentralvorstandsmitglied, und Nora Willi, Zentralvorstandspräsidentin, erhalten eine goldene Ehrennadel und werden zu Ehrenmitgliedern gewählt. Mit einer silbernen Ehrennadel wird Claude Dévanthery, Präsident Swiss Volley Region Jura-Seeland, geehrt.  

Ebenfalls mit einer goldenen Ehrennadel geehrt werden Christoph Dieckmann für seine Trainerleistung im Beachvolleyball sowie Esmée Böbner und Zoé Vergé-Dépré für ihr olympisches Diplom an den Olympischen Spielen von Paris 2024 sowie die Bronzemedaille an der Beachvolleyball-Europameisterschaft 2024.  

Des Weiteren würdigt Swiss Volley die herausragenden sportlichen Leistungen des letzten Jahres:

  • Jo Gutknecht und Antoine Benacloche stellvertretend für das NLA-Team von Viteos NUC (Silbermedaille im CEV Volleyball Cup 2024)
  • Livia Stolz und Linda Abbühl mit Trainerin Dori Hebeisen (U18 EM-Silbermedaille 2024)
  • Julian Friedli und Tim Amrein (U20 EM-Bronzemedaille)
  • Leona Kernen und Muriel Bossart (U20 EM-Goldmedaille)
  • Denis Milanez und David Scheidegger (Nachwuchstrainerleistung, Swiss Olympic Coach Award (Denis Milanez))
  • Christoph Dieckmann (Trainerleistung Beachvolleyball)
  • Philip Gabathuler, Rivo Vesik und Jonas Riess (Trainerleistung Olympische Spiele Paris 2024)
  • Nina Brunner und Tanja Hüberli (Bronzemedaille Olympische Spiele Paris 2024, Goldene Ehrennadel 2011 und 2018 erhalten)
  • Esmée Böbner und Zoé Vergé-Dépré (Olympisches Diplom Paris 2024, EM-Bronzemedaille)

Swiss Volley, 30.11.2024

Verbandsmanagement