Zuletzt aktualisiert: 05.12.2024
Die Schweizer Armee unterstützt Verbände und deren Athletinnen und Athleten durch verschiedene Fördergefässe, sich im Spitzensport zu etablieren und für den Schweizer Sport wichtige Erfolge zu erzielen. Die Unterstützungsmassnahmen der Schweizer Armee sind grundsätzlich subsidiär zu verstehen, d.h. sie sind nur sinnvoll und entfalten ihre Wirkung im Zusammenspiel mit Massnahmen des Verbandes.
Für NLA-Spieler und bei Ausnahmen auch für NLB-Spieler besteht die Möglichkeit die Rekrutenschule als „qualifizierter Athlet“ zu absolvieren. Wer als qualifizierter Athlet eingestuft ist, hat die Möglichkeit zu abendlichen Trainings und Urlauben. Als Richtwert ist für qualifizierte Athleten eine wöchentliche Absenz für das Training von viermal höchstens 3 Stunden nach Absprache vorgesehen. Nach Möglichkeit ist dieses Training während der Arbeitszeit (Randzeit) einzuplanen. Das Training wird nur gewährt, wenn eine Planung vorliegt. Das Training soll in erster Linie sportartspezifisch erfolgen. Es besteht aber keinen Anspruch darauf. Verhalten und Leistungen müssen den Anforderungen genügen. Der Status des qualifizierten Athleten muss spätestens drei Monate vor RS-Start mittels bestehender Formulare über den Verband beantragt werden.
Wer die RS als qualifizierter Athlet absolvieren möchte, muss die folgenden Anmeldefristen beachten:
Achtung: Für RS-Verschiebungen/Umteilungen kann dieses Formular nicht verwendet werden. Dies muss vorgängig und selbständig erfolgen!!
WK’s sind auch als qualifizierter Athlet möglich. Zudem kann ein qualifizierter Athlet den WK jederzeit passend verschieben, wenn der Termin (mind. drei Monate vor Dienstbeginn) eingehalten wird.
Die Mitglieder der Volleyball-Nationalmannschaften (Männer und Frauen) können sich für eine Beach-Spitzensport-RS bewerben. Nach der RS können die Athleten und Athletinnen jedes Jahr max. 130 Diensttage (max. 30 mit Anrechnung; max. 100 zusätzliche Diensttage) absolvieren. Wer an einer Spitzensport-RS interessiert ist, soll direkt mit der Leiterin Leistungssport Volleyball Anne-Sylvie Monnet Kontakt aufnehmen: E-Mail
Die Spitzensportförderung der Armee ist nicht nur für den Sport, sondern auch für die Armee ein wichtiges Gefäss („Botschafter der Armee“). Darum wird militärisch korrektes Verhalten vorausgesetzt. Das Abbilden des Logos „Spitzensport Schweizer Armee“ und des Schriftzuges „ARMEE SUISSE“ auf Kleidung, Websites etc. wird ebenso erwünscht wie die Erwähnung der Unterstützung durch die Armee in Interviews/Statements, etc. erwartet.
Bei Fragen oder Unklarheiten helfen wir euch gerne weiter:
Swiss Volley
Sabrina Buchser
Koordinatorin Leistungssport Volleyball
031 303 37 66
Komp. Zen. Sport A
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
058 467 63 29
Stabsadj. Urs Walther
Chef Fachbereich Spitzensportförderung der Armee
058 467 62 02
Die Formulare für qualifizierte Athleten an folgende Person einreichen:
Swiss Volley
Sabrina Buchser
Schwarzenburgstrasse 47
Postfach 318
3000 Bern 14