Zuletzt aktualisiert: 30.09.2025

Strategie NLA 2028

Die Weiterentwicklung der Nationalliga A (NLA) und ihrer Vereine ist ein zentrales Anliegen von Swiss Volley. Bereits 2019 wurde dafür eine Taskforce ins Leben gerufen, die sich intensiv mit möglichen Zukunftsmodellen auseinandersetzte. Mit Beginn der Pandemie mussten die Arbeiten jedoch pausieren. Nach der Rückkehr zur Normalität wurde das Thema erneut aufgegriffen und konsequent weiterverfolgt.

Gemeinsam mit den NLA-Vereinen wurde während der Saison 2024/25 eine neue Strategie erarbeitet. Diese berücksichtigt die Bedürfnisse der Vereine ebenso wie die langfristige Entwicklung der Liga. Am 12. September 2025 wurde die „Strategie NLA 2028“ an der Swiss Volley League Konferenz von den NLA-Vereinen offiziell genehmigt.

Einigung auf gemeinsame Kultur und Handlungsfelder

Diese Strategie wurde gemeinsam mit den Vereinen der NLA sowie der Liga erarbeitet und gilt ausschliesslich für sie. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt bei den Vereinen der NLA und der Liga selbst. Zwischen den Vereinen, der Liga und Swiss Volley bestehen Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten, wo dies zweckmässig und sinnvoll ist.

Die Strategie beinhaltet einerseits eine Einigung auf eine gemeinsame Kultur, die das Verhalten und Miteinander prägt. Andererseits haben sich die Beteiligten auf sechs plus ein Handlungsfelder verständigt: