Zuletzt aktualisiert: 15.08.2024
Ihr seid eine relativ heterogene Gruppe und möchtet ein Turnier spielen. Fixe 2er-Teams (Mixed, Damen, Herren) ist ungünstig, weil ihr entweder zu wenige Damen oder Herren habt oder die Niveau-Unterschiede so gross sind, dass schon von vornherein klar ist, wie die Spiele verlaufen werden oder …
Bei King and Queen of the Beach können alle mitspielen. Jeder Spieler kämpft grundsätzlich alleine um den Turniersieg. In 4er- oder 5er-Gruppen spielt jeder einen Satz mit jeweils einer anderen Person aus der Gruppe gegen zwei andere Spieler derselben Gruppe. Ziel ist es mit jedem Partner entweder zu gewinnen oder zumindest möglichst viele Punkte zu erreichen. Nach drei (4er-Gruppe) respektive nach 5 (5er-Gruppe) Sätzen wird eine Rangliste pro Gruppe erstellt. Aufgrund der Resultate wird man in neue Gruppen eingeteilt. Gehört man zu den Gewinnern der Gruppe, steuert man Richtung Turniersieg, landet man auf den unteren Plätzen spielt man mit/gegen ebenbürtige Spielerinnen und Spieler um die weiteren Plätze in der Schlussrangliste. Durch das Splitten der Schlussrangliste in verschiedene Kategorien gibt es mehrere Siegerinnen und Sieger.
Primär entscheidet die Anzahl Mitspielenden die Spielplanauswahl. Teilweise stehen mehrere Spielpläne für dieselbe Anzahl Mitspielende zur Verfügung. Diese unterscheiden sich entweder bezüglich Anzahl Runden und/oder Weiterkommen in der 2/3. Runde. Der Spielplan sollte primär unter Berücksichtigung der vorhandenen Zeit bzw. Felder und sekundär betreffend Weiterkommen in der 2. Runde ausgewählt werden.1
1 Den Autoren ist bewusst, dass jeweils etliche weiter Varianten möglich sind. Bei etlichen Spielplänen liesse sich auch ein anderes «Weiterkommen» aufstellen. Anregungen werden gerne entgegengenommen.
Die Mitspielelenden sollten zu Beginn des Turniers so in die Gruppen eingeteilt werden, dass eine gute Durchmischung der Spielstärke stattfindet. Insbesondere die jeweils stärksten und die jeweils schwächsten Mitspielenden sollten in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Denkbar ist eine Auslosung mittels Pools wie dies bei der Fussball-WM praktiziert wird.
Gehört das Turnier zu einer Turnierserie (vereinsintern oder regional) und haben Mitspielende schon Punkte erspielt, kann die Gruppeneinteilung gemäss vorhandene Punkte erfolgen. Der Mitspielende mit den meisten Punkten kommt auf Seed (1) und so weiter.
Je nach Anzahl Felder und Zeit wird empfohlen die jeweiligen Sätze auf folgende Anzahl Punkte zu spielen (je weniger Punkte, je zufälliger das Resultat):
Haben zwei Spieler in derselben Gruppe gleich viele Punkte, kann alternativ folgendes vorgesehen werden:
Sinnvollerweise wird die Schlussrangliste in verschiedene Ranglisten aufgesplittert (je nach Anzahl und Zusammensetzung der Mitspielenden, beispielsweise:
Viel Spass wünschen euch die Autoren Erika Bass und Roman Cantieni