Anika Schulz (BTV Aarau), Melanie Cina (VFM), Philip Gabathuler (Swiss Volley) und Robin Kälin (BTV Aarau) haben die Berufsprüfung erfolgreich abgeschlossen und erhalten damit das Diplom Swiss Olympic Trainer:in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis.
Während der Diplomfeier in Magglingen waren alle 34 Trainer:innen geladen, welche im November 2023 und im Mai 2024 ihre Berufsprüfung erfolgreich bestanden haben. Andrea Zryd Präsidentin von Swiss Coach und David Egli Leiter Abteilung Sport bei Swiss Olympic übergaben den Absolvent:innen ihre Diplome. Die Laudatio wurde vom scheidenden Direktor des Bundesamts für Sport, Matthias Remund, gehalten.
Im Rahmen der Berufstrainerausbildung besuchten die Trainer:innen Kurse in den sechs Fachbereichen Sportpsychologie, Sportmedizin, Bewegungslernen, Athletik, Sportcoaching und Leadership. Zusätzlich wurden die Trainer:innen im Berufstrainerlehrgang in den Bereichen Selbstmanagement, Trainerpersönlichkeit, Beratung & Coaching und Führung ausgebildet.
Die anspruchsvolle Berufsprüfung besteht aus Wissensfragen aus allen Kursen, einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Präsentation. Für die Zulassung zur Prüfung müssen die Kandidat:innen zudem ein Praktikum im Leistungssport absolvieren und 800 Stunden Praxiserfahrung als Trainer:in im Leistungssport nachweisen.
Dass gleich vier Volleyball- und Beachvolleyballtrainer:innen an der Diplomfeier von Swiss Coach ihr Diplom entgegen nehmen durften ist historisch. Dies spricht in erster Linie für das grosse Engagement der vier Trainer:innen und ihre fachlichen Qualitäten. Es ist aber auch eine Bestätigung für die Förderstrukturen von Swiss Volley in der Begleitung von Trainer:innen im Leistungssport.
Swiss Volley gratuliert Anika Schulz, Melanie Cina, Philip Gabathuler und Robin Kälin zur bestandenen Berufsprüfung, bedankt sich für ihren grossen Einsatz im Volleyball und im Beachvolleyball und wünscht ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg in ihrer Trainer:innentätigkeit!
Swiss Volley, 18.09.2024