Endlich! Ab Samstag wird in den Volleyballhallen wieder für jede Menge Spektakel gesorgt – zumindest in der NLB. Für die 1. Liga und NLA-Teams dauert es bis zum Saisonstart noch etwas länger.
Auch in dieser Saison nehmen wieder verschiedene Mannschaften der nationalen Talentförderung in allen drei nationalen Ligen teil. Damit sie leicht erkannt werden, sind sie im Game Center mit einem * markiert. Jede Mannschaft der nationalen Talentförderung ist einer der Trägerschaften der Talentförderung zugewiesen, welche im Auftrag von Swiss Volley die nationale Talentförderung übernehmen. Diese Trägerschaften der Talentförderung nennen sich Nationale Nachwuchsvereine – kurz NNV (1.Liga, NLB) und Nationale Leistungszentren – kurz NLZ (NLA).
«In den verschiedenen Ausbildungsphasen stellen unsere Trägerschaften sicher, dass die Talente systematisch und zielgerichtet ausgebildet werden. Die individuelle Ausbildung der Talente steht in diesen Trägerschaften im Zentrum. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die jungen Spielerinnen und Spieler Matchpraxis erhalten. Aus diesem Grund treten sie in den nationalen Ligen in den Mannschaften der nationalen Talentförderung an.»
Damit die NNV in den nationalen Ligen mitspielen und sich weiterentwickeln können, stellt ihnen Swiss Volley einen Platz zur Verfügung. Die Mannschaften der nationalen Talentförderung können weder auf- noch absteigen. Ausserdem nehmen sie nur an der Qualifikationsrunde teil. Zurzeit spielen drei NNV in der 1.Liga der Frauen und zwei bei den Männern mit.
Aufgrund der schnellen Entwicklung der Talente in den NNV ist die 1. Liga über den Ausbildungszeitraum von 3-5 Jahren nicht fordernd genug. Daher spielen ab dieser Saison neu auch Mannschaften der nationalen Talentförderung in der NLB mit.
2025/2026 ist dies ein NNV bei den Frauen – ein weiterer ist ab der Saison 2027/2028 geplant. Auf Seite der Männer spielt eine Auswahlmannschaft der beiden NNV in der NLB mit. Betreut wird dieses Männerteam von den Schweizer Juniorennationaltrainern. Wie in der 1. Liga können auch diese beiden Teams weder auf- noch absteigen und nehmen nur an der Qualifikationsrunde teil.
Den letzten Schritt ihrer Ausbildung in der Talentförderung von Swiss Volley machen die Spieler:innen im Nationalen Leistungszentrum. Auch hier bildet je eine Trägerschaft, namentlich die Volleyball Academy bei den Frauen und der TSV Jona Volleyball bei den Männern, im Auftrag von Swiss Volley Spieler:innen mit dem Ziel aus, sie anschliessend national oder international als Profi weitergeben zu können.
Sollten sich in einer Saison zu wenig geeignete Schweizer Spieler:innen für das NLZ finden, können auch ausländische Spieler:innen in diesen NLZ integriert werden, was bei beiden Teams in dieser Saison der Fall ist. Die NLZ nehmen am regulären Meisterschaftsbetrieb inkl. Playoff’s teil und das NLZ der Frauen kann darüber hinaus – im Gegensatz zu demjenigen der Männer – nicht aus der NLA absteigen.
Swiss Volley, 19.09.2025