Zwei Mal Gold, zwei Mal Silber: Nach der gestrigen Spitzenleistung der Frauenteams setzen die Männerteams den sensationellen Schweizer Lauf fort: Adrian Heidrich und Jonathan Jordan sichern sich dank unzähligen Blocks und einer schnellen, souveränen Defense Gold. Die beiden bezwingen im reinen Schweizer Final Krattiger/Dillier mit 2:0 (21:19, 21:14).
«Es war schon fast ein Heimturnier für uns und die Stimmung war super am Sonntag. Wir sind nicht so gut ins Turnier gestartet, aber wir konnten uns laufend verbessern und bis ins Final steigern. Dass wir unsere Leistung mit Gold belohnen können, ist natürlich umso schöner.»
Marco Krattiger und Leo Dillier bleiben bis zum Final ungeschlagen und zeigen auch dort eine starke Leistung, auch wenn es am Ende nicht ganz zum Turniersieg reicht.
«Am schönsten ist es für uns, wenn wir gegen unsere Trainingspartner spielen können. Auch wenn es natürlich auch unangenehm ist, da sie uns und unser Spiel am besten kennen. Ich denke, bei uns war am Schluss die Luft etwas raus. Nächstes Mal holen wir lieber Gold als Silber, aber Adrian und Jonathan haben es heute sehr gut gemacht und sich den Sieg verdient.»
Heidrich/Jordan gewannen zuvor im Halbfinal gegen das polnische Duo Brozyniak/Janiak. Im zweiten Halbfinal setzten sich Krattiger/Dillier gegen das tschechische, später drittplatzierte Team Trousil/Dzavoronok durch.
Das für dieses Turnier kurzfristig formierte Duo Florian Breer/Mathis Kälin belegt den starken 5. Rang. Sie scheiden im Viertelfinal gegen das polnische Team Brozyniak/Janiak aus. Daniel Allemann/Livio Friedli belegen den 17. Rang. Nach einem Sieg und einer Niederlage in der Qualifikation, qualifizieren sie sich nicht für die Gruppenphase.
Die Teams Yves Haussener/Julian Friedli und Quentin Métral/Michiel Zandbergen erreichten den 9. Rang, sie schieden verletzungsbedingt aus.
Swiss Volley, 25.05.2025