Die Ausbildungsphase T2 ist regional organisiert. Hier bekommen die Talente die Möglichkeit sich in der regionalen Talentförderung ausbilden zu lassen, während sie weiterhin für ihren Stammverein Volleyball und Beachvolleyball spielen. Die Ausbildung erfolgt dual (Volleyball und Beachvolleyball) nach den «Swiss Volley Guidelines» und mit einem Schwerpunkt im athletischen Bereich nach den Trainingsinhalten von Swiss Volley, um die Qualität der Ausbildung sicherzustellen.
Begleitend zur volleyballspezifischen und athletischen Ausbildung wird eine persönliche Zielsetzung und Karriereplanung erarbeitet und der Übertritt in die nächste Phase T3 geplant. Diese Planung beinhaltet auch die Disziplinen und Positionswahl. Swiss Volley unterstützt die Top Talents bei diesem Prozess mit den Perspektivkadern.
Das Ziel der Phase T2 ist es, dass die Spieler:innen ihr Potenzial bestätigen und den Anschluss in die 1. Liga schaffen.
Dazu gibt es in jedem Verbandsgebiet Regionale Trainingsgruppen (RTG) und Regionale Trainingszentren (RTZ), deren Aufgabe es ist die Spieler:innen dual (Volleyball und Beachvolleyball) nach den «Swiss Volley Guidelines» auszubilden. Die beiden Trägerschaften unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Anforderungen, die diese erfüllen müssen.
Die aktuelle Version der «Regionalen Athletenentwicklung» (RAE) eines jeden Regionalverbandes findet sich in der untenstehenden Tabelle. Mit Hilfe des Dokuments wird ersichtlich, wie die Talentförderung in den jeweiligen Regionen organisiert ist.