
Corona 2020/ 2021: Was läuft in den Regionen?
Nach den Lockerungen des Bundesrates (24.02.2021) besteht vielerorts die Hoffnung, doch noch einen Spielbetrieb (auf freiwilliger Basis für die Vereine) auf die Beine zu stellen. Ob und wie es weitergeht, werden wir ab 22. März 2021 erfahren. Fakt ist, dass Trainings und -wettkämpfe von Kindern und Jugendlichen bis zum 20. Lebensjahr (Jahrgang 2001 und jünger) im Innen- und Aussenraum durchgeführt werden dürfen, Trainings ab dem 20. Lebensjahr (Jahrgang 2000 und älter) mit Körperkontakt sind weiterhin verboten. Ab dem 20. Lebensjahr (Jahrgang 2000 und älter) können im Konditions- oder Techniktrainings ohne Körperkontakt in Gruppen bis maximal 15 Personen (inkl. Trainer/in) im Freien durchgeführt werden. Wir haben die Regionen gefragt, wie es bei ihnen aussieht und was möglicherweise noch geplant haben:
Ende Oktober 2020 hat der Bund Wettkämpfte und Trainings in den Kontaktsportarten verboten:
1. Frage | Was ist in eurer Region seither passiert? |
2. Frage | Wurden die regionalen Meisterschaften in eurer Region unterbrochen oder abgebrochen? (Wann ?) |
3. Frage | Wie haben eure Vereine darauf reagiert ? |
4. Frage | Wie geht eure Region mit den möglichen Öffnungen ab 22. März 2021 um? |
5. Frage | Plant ihr noch irgend eine Form von Spielbetrieb im 2020/2021? |
6. Frage | Wie plant ihr die Saison 2021/2022? |
Swiss Volley Region Aargau (Präsident: Jürg Seiler)
1 | 24. Okt. 2020 Abbruch Meisterschaft, NTZ & RTG trainieren weiter. |
2 | Dito |
3 | Unterschiedlich. Ärger betreffs Lizenzen. |
4 | Bis U18 Wettkämpfe jedes Wochenende, seit 1. März 2021. SM Quali Jugend 25. April 2021. |
5 | Nein |
6 | Als normale Meisterschaft. |
Swiss Volley Region Basel (Präsident: Beat Brunner)
1 | Für uns im RK des SVRBA war relativ rasch klar, dass wir nicht einfach tatenlos zusehen können. Aus diesem Grund trafen wir uns (coronakonform) Anfang Dezember 2020 zu einer ausserordentlichenRK-Sitzung. Ebenfalls eingeladen war die ganze MKI. |
2 | Entschluss über den Abbruch der Meisterschaft anlässlich MKI Sitzung vom 10. Dezember. Bis Januar 2021 haben wir eine Vereinsumfrage gemacht, wer an einer Meisterschaft light teilnehmen möchte. |
3 | Die Vereine haben gut reagiert. Bezüglich der Lizenzen haben die Vereine ebenfalls grosses Verständnis gezeigt. Dies steht wohl im Zusammenhang mit einer relative frühen Kommunikation / Information zu diesem Thema, dem Angebot der RM light und auch dem Q&A-Video von SV |
4 | Wir sind vorbereitet und haben eine «Meisterschaft light» auf die Beine gestellt. Nun warten wir auf den Entscheid des Bundesrates vom 22.03.2021 und hoffen, dass die Erwachsenen (frühestens) ab Mitte April wieder spielen können. Junioren*innen bis U20 dürfen trainieren und spielen -> Die NW-Kategorien starten ab 13.3.2021 mit der RM light. |
5 | "Meisterschaft light" soll freiwillig sein. Möglichst viel Einsatzzeit für SpielerInnen, Berücksichtigung der Schiri's, Einfache und flexible Gestaltung der Rahmenbedingungen, BeacherInnen sollen dadurch nicht benachteiligt werden. |
6 | Wir hoffen und gehen zur Zeit davon aus, dass wir die Saison 2021/ 2022 normal planen können. Falls nicht, werden wir sicher wieder über alternative Möglichkeiten nachdenken. |
Swiss Volley Region Bern Solothurn (Präsident: Daniel Hostettler)
1 | Auf den Unterbruch des Spielbetriebes folgte der definitve Abbruch der Meisterschaft. Bei unseren Nachwuchsgefässen war es ein stetiger "Kampf", einen geregelten Trainingsbetrieb durchzuführen. |
2 | Wir beschlossen relativ früh (glaube als erste Region), die Meisterschaft abzubrechen. |
3 | Positive Reaktionen auf den frühen Entscheid, und die dadurch resultierende Klarheit. Ansonsten keine grossen Reaktionen. |
4 | Für uns ändert sich nicht viel. Die Trainings in den Leistungsgefässen findet jetzt schon statt. Für unsere Vereine freut uns natürlich jede Lockerung. |
5 | Wir planen keine Form von Spielbetrieb. Ev. können wir wie immer das Sommermixed durchführen. |
6 | Wir sind ganz normal an der Planung für nächste Saison, und harren der Dinge die da noch kommen werden (und da meine ich nicht "nur" Corona). |
Swiss Volley Region Freiburg (Präsidentin: Laurence Bortoluzzi)
1 | Die Bundes- und Kantonsrichtlinien wurden ab Oktober und mit den Anpassungen gemäß den Ankündigungen angewendet. |
2 | Im Oktober haben wir die Meisterschaften unterbrochen. In Anbetracht der Ankündigung am 22. Januar haben wir das Ende der Meisterschaft - wie ursprünglich geplant - angekündigt. Die Hoffnung auf eine alternative Form war noch da. Anfang Februar sagten wir ab und teilten mit, dass es keine Alternative und keinen Auf-/Abstieg geben würde. |
3 | Überdruss und Resignation. |
4 | Wir hoffen, "Turniere/Wettkämpfe" auf freiwilliger Basis zu organisieren, wenn möglich für Junioren*innen und Erwachsene. |
5 | In Erwartung auf den 22. März 2021. |
6 | Kein Auf-/Abstieg, jedoch stellen wir uns von Fall zu Fall eine Einteilung nach Vereinswunsch vor (Bewertung des Niveaus). Ziel ist es, eine interessante Meisterschaften durchzuführen. Ansonsten, für den Moment, keine Überarbeitung/ Anpassung der Reglemente*, aber dies alles werden wir noch sehen (mögliche 3.Welle COVID-19 im Herbst, Verwaltung von Verschiebungen, Regelung bei Quarantäne, etc...). |
Swiss Volley Region Genf (Präsident: Sébastien Ruffieux)
1 | Wir konnten nicht Volleyball spielen, da die kantonalen Beschränkungen auch mitspielten. Alle Meisterschaften wurden ausgesetzt. Wir haben wieder angefangen, sobald es möglich war, mit der U16. |
2 | Wir hatten beschlossen, das Training für die Junioren einzustellen. Mit der Lockerung geht es jetzt wieder los, aber wir müssen dafür sorgen, dass die Spieler trainieren können, bevor die Wettkämpfe wieder beginnen. Für die Erwachsenen ist es leider noch nicht möglich, wieder zu beginnen. |
3 | Unsere Clubs hatten keine andere Wahl, als sich zu gedulden. Am schwierigsten ist es bisher für unsere Teams, die in der NLB und 1.Liga spielen, weil deren Meisterschaften abgesagt wurden. |
4 | Unsere Meisterschaftskommission hat mehrere Szenarien für die Junioren ausgearbeitet, abhängig von zukünftigen Entscheidungen. Auf kantonaler Ebene können wir die Sporthallen nutzen. Für die Erwachsenen hoffen wir, dass wir einige Freundschaftsspiele organisieren können. |
5 | Für unsere Nachwuchsteams, ja. Zum Beispiel für die U13. Wir müssen sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungs Teams für die Nachwuchs Schweizer Meisterschaft im Juni nominieren. |
6 | Wir werden uns auf die Saison 2021/ 2022 wie auf eine normale Saison vorbereiten und hoffen, dass sich nach dem Sommer alles wieder normalisieren kann. Wir werden uns immer der Situation anpassen. |
Swiss Volley Region GSGL (Präsidentin a.i.: Manuela Andreoli)
1 | Vereinzelt wurden noch Trainings im Junioren-Bereich durchgeführt. Ansonsten war es sehr ruhig. |
2 | Diese wurden am 25.10.2020 unterbrochen. Am 31.01.2021 wurde entschieden, dass die Meisterschaft nicht gewertet wird. |
3 | Wir haben vereinzelt positive Feedbacks erhalten, grundsätzlich jedoch wenig Rückmeldung. |
4 | Wir haben bereits eine Umfrage bezüglich Interesse für einen Regionalen Cup durchgeführt. Das Angebot ist auf grosses Interesse gestossen. Sobald die weiteren Öffnungsschritte bekannt sind, werden wir die Planung dazu aufnehmen. Weiter sind wir in der Planung für die Nachwuchs-Turniere. |
5 | Nach Möglichkeit Angebot eines Regio-Cups. Im Nachwuchsbereich die SM-Qualifikations-Turniere, sowie bei Interesse, regionale Spiele. |
6 | Das ist offen. |
Swiss Volley Region Innerschweiz (Präsident: Urs Triebold)
1 | Die Meisterschaft wurde zuerst gestoppt und dann annulliert. SV-RI Cup ist noch nicht annulliert. Geldsituation durch neues Nachwuchskonzept ist in Nöten und verursacht Geldsorgen. Keine Sponsoren in Sicht. Trainings in Nachwuchskader konnten angeboten werden. Hallenöffnungen für U16 nicht in allen Kantonen/Gemeinden gleich. |
2 | Alle Meisterschaften wurden abgebrochen. |
3 | Keine grossen Reaktionen von Seiten der Vereine. |
4 | Wir wollen den SV-RI Cup wenn möglich weiterspielen. Die Vereine wollen wir animieren U-Turniere zu organisieren und auch auf Stufe 2.Liga bis U23 Spiele zu organisieren (alternative Spielformen). |
5 | Kein Spielbetrieb mehr ausser Cup sofern möglich. U-Turniere organisieren und sonstige Spiele machen wo gewünscht (2 Liga bis U23 / Alternative Spielformen) |
6 | Als normale Meisterschaft. |
Swiss Volley Region Jura Seeland (Präsident: Claude Devanthéry)
1 | Alle Wettbewerbe sind seit dem 22. Oktober unterbrochen. |
2 | Nachdem die Wiederaufnahme zweimal verschoben werden musste, wurde die Meisterschaft und der SVRJS Regional-Cup definitiv abgesagt. |
3 | Verständnis bezüglich der gesundheitlichen Einschränkungen, aber Bedenken auf der finanziellen Seite. Was sollte mit den Finanzen von bezahlten Anmeldungen und Lizenzen für eine Aktivität passieren, die eigentlich nur vier Wochen statt sechs Monate gedauert hat? |
4 | Qualifikation Nachwuchs-SM: Organisation von direkten Spielen, wenn es zwei Mannschaften gibt, und von Turnieren, wenn es mehr als zwei Mannschaften gibt. |
5 | Einladung an Vereine, Freundschaftsspiele mit der Unterstützung von neuen Schiedsrichtern zu organisieren. Keine Einmischung und Vorgaben des SVRJS bei der Organisation solcher Spiele. |
6 | Nach dem normalen Zeitplan der vergangenen Saisons. |
Swiss Volley Region Neuenburg (Präsident: Nicolas Conté)
1 | Alle Trainings und Meisterschaften wurden Ende Oktober eingestellt. Dann konnten Anfang Januar das Training in kleinen Gruppen für die U16 wieder aufgenommen werden. |
2 | Die regionalen Meisterschaften wurden erstmals am 23. Oktober 2020 eingestellt. Am 15. Januar 2021 hat der Vorstand des SVRN die Entscheidung getroffen, alle Meisterschaften, Kinderturniere, Freizeit, Neuenburger Cup abzusagen. Kein Auf- und Abstieg möglich. |
3 | Enttäuscht, aber resigniert. |
4 | In der Tat "mögliche" und daher nichts Sicheres. Im Moment ist nur das Training der U20 wieder aufgenommen worden und wir werden zu gegebener Zeit sehen. |
5 | Nein, es ist nichts geplant. Es ist sicher, dass kein Spiel, auch kein Freundschaftsspiel, von einer Mannschaft organisiert werden kann, ohne dass sie mindestens einen Monat lang trainiert hat. |
6 | Für das nächste Jahr ist nichts anderes als ein normales Jahr geplant. |
Swiss Volley Region Nordost-Schweiz (Präsident: Othmar Rohner)
1 | Unterbruch und in der Folge Abbruch der Saison 2020/2021.Nur Nachwuchsauswahlmannschaften (Talent-Teams und [Pre-]SAR) trainieren soweit möglich und zulässig. |
2 | 26.10.2020 Unterbruch / 22.12.2020 Abbruch. Betrifft Regionalliga (2.-5. Liga), alle Nachwuchskategorien (U15/U16-U239 und Indoor Easy League. |
3 | Mehrheitlich verständnisvoll. Es gibt - in Anlehnung an das Sprichwort «allen Leuten Recht getan …» - aber immer ein paar sich lautstark bemerkbar machende Unzufriedene (Unterbruch früher; solange wie möglich Spielbetrieb aufrecht erhalten; Wiederaufnahme sobald machbar etc.). |
4 | Sollten wie verlautbart Sportveranstaltungen mit Publikum in eng begrenztem Raum und Sport in Innenräumen behördlich zugelassen werden, nehmen wir dies erfreut zur Kenntnis. Angesichts z.B. immer noch andauernder Sportferien sowie (lokal) einerseits vor und andrerseits erst nach den Ostern terminierten Frühlingsferien bleibt gleichwohl kein genügend grosses Zeitfenster für wettkampfmässige Aktivitäten im geografisch mehrere Kantons(gebiet)e umfassenden RVNO-Gebiet. |
5 | Nein. Anregung (abgemachte) Spiele als Freundschaftsspiele auf freiwilliger Basis wahrnehmen. Der RVNO seinerseits organisiert die allfälligen regionalen Qualifikationsturniere für die Nachwuchs-Schweizermeisterschaften. Ungewiss ist die Situation für das Finalturnier Mini U13 und U15 (u.a. Nutzung Anlage, [Beschränkung] Anzahl Teilnehmende). |
6 | Wir gehen (momentan) von einer normalen Saisonplanung 2021/2022 wie in den Vorjahren aus. In der Hoffnung, dass nicht nur die epidemiologische Lage dies de facto zulässt. Alles andere erfolgt andernfalls situationsbedingt eher kurzfristig. |
Swiss Volley Region Ticino e Moesa (Präsident: Roger René Müller)
1 | Viel Arbeit für Schutzkonzepte. Wir leben wie alle anderen von Pressekonferenz zu Pressekonferenz und adaptieren unsere Schutzkonzepte. |
2 | Die Regionalmeisterschaften wurden wegen den Auflagen abgebrochen. Die Jugendmeisterschaften unterbrochen. |
3 | Nicht überraschend waren wir der erste Kanton mit COVID Todesfällen und mussten bereits ab März 2020 einen strikten Lockdown akzeptieren. |
4 | Wir führen die Jugendmeisterschaften durch mit den Auflagen welcher uns der Kanton gibt. |
5 | Jugendmeisterschaften. Im Moment konzentrieren wir uns auf die kommende Beachsaison und die Hallensaison und das Überleben unserer Vereine in personeller, finanzieller und organisatorischer Sicht. So quasi haben wir Wiederbelebungsmassnahmen eingeleitet. |
6 | Von Pressekonferenz zu Pressekonferenz des BAG und der Gesundheitsbehörden des Kantons Tessin. Wir gehen heute davon aus, dass wir keine normale Meisterschaft 2021/2022 durchführen können, da wir weiterhin Restriktionen auch im 2. Halbjahr 2021 erwarten. |
Swiss Volley Region Waadt (Präsident: Jean-Michel Brandt)
1 | Mit jeder Verschiebung des Wiederaufnahmetermins haben wir den Modus der Meisterschaft neu angepasst. Letztere Anpassung sah eine Alternative in Form einer freiwilligen Mini-Meisterschaft für alle Erwachsenen- und Juniorenligen vor. Diese COVID-21-Meisterschaft müsste am 15. März beginnen können und jedem Team 2-3 Wochen Training im Vorfeld garantieren. Nach den letzten Entscheidungen des Bundesrates (26.02.21) waren wir gezwungen, die Teilnahme der über 20jährigen an der COVID-21-Meisterschaft abzusagen. Auf der Grundlage der in einer Umfrage wurde den Clubs eine Alternative vorgeschlagen (COVID-21 Meisterschaft). |
2 | Die Regionalmeisterschaften wurden am 21.12.20 offiziell abgesagt. Basierend auf den Antworten auf eine Umfrage wurde den Clubs eine Alternative vorgeschlagen (COVID-21 Meisterschaft). |
3 | Einige Teams haben angekündigt, dass sie nicht an der COVID-21-Meisterschaft teilnehmen wollen. Einige Clubmitglieder sind frustriert, für eine Lizenz bezahlen zu müssen, die nicht (viel) genutzt werden kann. |
4 | Je nach Schliessungen, werden wir die Mannschaften ermutigen, Freundschaftsspiele zu organisieren, aber von Seiten der Region wird es keinen festen Spielplan mehr geben, mit Ausnahme der Spiele der U17, U19 und U20, die beibehalten werden. Auch bei den Kids-, U13- und U15-Turnieren wird es keine Umstrukturierung geben. |
5 | Die COVID-21-Mini-Meisterschaft findet vom 15. März bis Mitte Mai für die U17-, U19- und U20-Teams statt. Sie ermöglicht die Wahl des Waadtländer Meisterteams für jede dieser Kategorien. |
6 | Im Moment hoffen wir, dass wir die Saison wie gewohnt beginnen können. Wenn sich nichts ändert, müssen die Teamanmeldungen bis Ende Mai eingegangen sein. Ab diesem Datum werden wir die Planung der Saison mit einer Wiederaufnahme der Meisterschaft um den 20. September herum ausarbeiten. Wir hoffen sehr, dass die Clubs nicht zu sehr von der Krise betroffen sind und dass ihre Mitglieder nicht austreten werden. Im Bereich Volley Détente (Plauschliga) müssen wir mit dem Rückzug mehrerer Mannschaften rechnen, viele Spieler haben ihr Team verlassen. |
Swiss Volley Region Wallis (Präsident: Philippe Bernard)
1 | Wir haben die Richtlinien (Bund/ Kanton) so befolgt, wie wir sie erhalten haben. Der Vorstand des SVRW hat beschlossen, den Vereinen nur noch die Hälfte der Anmeldungen für die Walliser Meisterschaften zu berechnen. |
2 | Alles wurde am 15. Oktober 2020 gestoppt. Wir haben im Dezember 2020 alles gestrichen, auch die Auf- und Abstiegsregelung. |
3 | Wie die Mehrheit der Bevölkerung, aber sie wurden gezwungen, die Richtlinien zu befolgen. Einige Vereine waren mit einigen Entscheidungen von SV nicht zufrieden (Lizenzen). |
4 | Das Jugendtraining wird in den meisten Vereinen wieder aufgenommen. Die Erwachsenen warten. |
5 | Ja, Team-Wiederanmeldungen (ohne Finanzierung). Neue Kategorie von Spielen (U20) zur Anpassung an die Richtlinien des Bundesrates. Im Anhang finden Sie den Brief, den wir diese Woche an die Clubs geschickt haben |
6 | Keine Diskussion für den Moment. Aber hoffentlich können wir wieder zur Normalität zurückkehren. |
Swiss Volley Region Zürich (Präsidentin: Isabelle Tripod)
1 | Zuerst Unterbruch, danach Abbruch der Meisterschaft. Nachwuchsmeisterschaft: Von Monat zu Monat Absage der jeweils nächsten Turniertage und erneute Planung mit weniger Turniertagen. |
2 | Ja. Finaler Abbruch wurde Ende November beschlossen. Nachwuchsmeisterschaft: Finaler Abbruch wurde am 1. März 2021 entschieden. |
3 | Verständnisvoll, hätte sich aber teilweise noch frühere Klarheit gewünscht. |
4 | Als Region stellen wir den Vereinen ein Gefäss zur Verfügung in welchem sie sich zu Freundschaftsspielen "austauschen" können. Ziel ist aber ganz klar die Saisonvorbereitung für die nächste Saison. |
5 | Nein, keine offizielle Form mehr. Nachwuchsmeisterschaft: Qualifikationsspiele für die SM, sobald bekannt ist, wie viele Startplätze die Region ZH bekommt. |
6 | Ganz normal. Allerdings werden wir uns früher Gedanken zu möglichen Szenarien machen. Wir hoffen, dass diesmal hier auch von Swiss Volley entsprechender Input kommt. |
Regionen im Überblick: Anzahl Vereine/ Lizenzierte (Saison 2019/ 2020)
Region | Vereine | Lizenzierte | Teams in der Regionalliga | Schiedsrichter*innen |
---|---|---|---|---|
SVRA | 49 | 3'609 | 135 | 138 |
SVRBA | 33 | 2'389 | 99 | 127 |
SVRBESO | 82 | 4'118 | 203 | 165 |
SVRF | 27 | 1'861 | 76 | 102 |
SVRG | 15 | 1'317 | 19 | 71 |
SVRGSGL | 21 | 1'276 | 51 | 93 |
SVRI | 52 | 3'899 | 120 | 134 |
SVRJS | 24 | 1'300 | 57 | 52 |
SVRN | 13 | 811 | 23 | 46 |
SVRNO | 43 | 2'774 | 113 | 134 |
SVRTM | 15 | 813 | 25 | 39 |
SVRV | 32 | 1'918 | 72 | 157 |
SVRW | 26 | 1'190 | 36 | 49 |
SVRZ | 39 | 2'732 | 109 | 116 |